Netzwerktreffen Medizin - Therapie und Fitness

02.11.2022

Medizin – Therapie & Fitness vernetzt.

mit dem Patienten im Zentrum.


Im Sport- und Gesundheitszentrum Aspang SGZ fand am 22.10.22 das erste Medizin – Therapie - Fitness Netzwerktreffen mit 70 Teilnehmern aus medizinischen Berufen statt.

Ziel war es, über den persönlichen Austausch von Fachärzten, Allgemeinmedizinern, Therapeuten und Sportwissenschaftern Prozesse anzuregen, wie Therapieverläufe verkürzt und die Patientenzufriedenheit erhöht werden kann. Das Team des SGZ organisierte das Netzwerktreffen, um Kontakte im gesamten Raum NÖ Süd zu knüpfen und KollegInnen sowie Methoden kennenzulernen und zu vernetzen.


„Durch das gegenseitige Kennenlernen der SpezialistInnen, Fachrichtungen und Angebote der Region NÖ Süd, sowie der Personen die dahinter stehen, werden Zuweisungen, Vermittlungen oder Empfehlungen für Patienten einfacher und effektiver.“ Dr. Winfried Koller, Allgemeinmediziner


Im Rahmen des Treffens wurde eine Patienten Journey entworfen, um sogenannte Painpoints und kritische Schnittpunkte von Therapieprozessen herauszuarbeiten. Nur wenn man versteht wie der gesamte Verlauf von der Verletzung, über die OP Vorbereitung, Nachtherapie und der neue Alltag abläuft, kann man einzelne Phasen bewerten und mögliche Probleme erkennen.


Weil Beschwerden und Verletzungen sowie medizinische und therapeutische Maßnahmen sehr vielfältig sind und es den EINEN idealen Ablauf nicht gibt, ist die Kommunikation zwischen den Fachrichtungen und eine gute Dokumentation der Maßnahmen und Reaktionen entscheidend.

Hierfür sind Dokutools sowie eine gute Therapieplanung sicher eine Möglichkeit, die unkomplizierte, persönliche Abstimmung zwischen den Medizinern, Therapeuten und begleitenden Maßnahmen aber sicher das entscheidendste Kriterium.


Durch das Vernetzen von Allgemeinmedizin, Diagnostik, Fachärzten, Therapeuten (verschiedenster Disziplinen), sowie begleitender Maßnahmen (Fitness, Ernährung, alternative Angebote) und der Idee diese Disziplinen im Rahmen von Therapie- bzw- OP-Planungsprozessen zeitlich effektiver zu koordinieren, könnten Therapieverläufe in Zukunft optimiert bzw. beschleunigt und Engpässen bei der Terminvergabe (vor allem nach Op`s oder in Akutfällen) vorgebeugt werden.


Aussagen wie „Warum hat mir das bis jetzt niemand gesagt?“ oder „warum bekomme ich keinen Termin, ich bin frisch operiert!“ als häufigster „Pain Point“ bei Patientenumfragen, soll mit der effizienteren Koordination von Gesamtprozessen entgegengesteuert werden.

Schneller den richtigen Therapeuten und die richtige Behandlungsmethode zu finden, um chronische Schmerzen schneller und akute Verletzungen noch effektiver behandeln zu können, das ist der Anspruch des Medizin-Therapie-Netzwerks.

Mir war nicht bewußt, welche Möglichkeiten es in der Region und auch speziell hier im SGZ gibt. Das Nutzen der Trainingsbereiche im Rahmen der Therapien sowie als begleitendende Maßnahme und für Folgetherapiemethoden, bietet hervorragende Möglichkeiten um Therapieverläufe zu verkürzen und fit zu bleiben bzw. zu werden. Andreas Depil, Physiotherapeut


„Durch das Kennenlernen von KollegInnen und Angeboten der Region kann man leichter und mit besserem Gewissen weiterempfehlen. Der zwischenmenschliche Kontakt und das Aufbauen einer Vertrauensbasis zwischen den KollegInnen ist entscheidend. Immerhin sind Zuweisungen doch eine gewichtige Entscheidungsgrundlage für PatientInnen und es geht um das wichtigste Gut, ihre Gesundheit.“
Karl Morgenbesser, Initiator und Geschäftsführer SGZ

Teilnehmer Netzwerktreffen Therapie und Fitness